Körper entgiften
Author

Vanessa arbeitet im Bereich Produktentwicklung und -management bei True Nature. Mit ihrer Leidenschaft für Ernährung entwickelt sie innovative, gesunde Produkte und hat die Zufriedenheit unserer Kunden immer im Hinterkopf.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Detox – Ein Konzept, das den Körper von schädlichen Stoffen befreien soll.

  • Der Körper verfügt über ein eigenes, hochentwickeltes Entgiftungssystem, das Leber, Nieren, Darm, Haut und Lunge umfasst.

  • Es gibt zahlreiche Ansätze: von Fastenkuren über Ernährungsumstellungen bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln.

  • Laut Kim et al. (2015) belegen Studien, dass positive Effekte bei Detox-Programmen vor allem auf Kalorienrestriktion und gesündere Ernährung zurückzuführen sind1

  • Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, Bewegung und Stressreduktion ist der beste Weg, den Körper unterstützend zu entgiften und zu entschlacken.

Was bedeutet Körper entgiften und entschlacken?

Unter dem Begriff Detox versteht man den Versuch, den Körper von vermeintlich schädlichen Stoffen oder sogenannten „Schlacken“ zu befreien. Dabei wird oft zwischen Körper entgiften und Körper entschlacken unterschieden.

Während sich die Entgiftung auf die natürlichen Prozesse im Körper stützt, zielt das Entschlacken meist darauf ab, den Abbau von Substanzen durch spezielle Methoden wie Fastenkuren zu beschleunigen.

Laut Detoxification and Biotransformation (2017) bezieht sich die Entgiftung auf physiologische Prozesse, bei denen hauptsächlich die Leber und die Nieren Schadstoffe in wasserlösliche Metaboliten umwandeln und anschließend eliminieren2. Laut Ernst (1997) konnte die Theorie von im Körper akkumulierten „Schlacken“ nie wissenschaftlich bestätigt werden3.

Im Grunde wird mit beiden Begriffen eine Verbesserung des Stoffwechsels sowie eine allgemeine Gesundheitsförderung angestrebt. Der Unterschied zwischen Körper entgiften und Körper entschlacken liegt häufig in der Methodik, nicht im Ziel: Beide Ansätze wollen eine verbesserte Funktion der körpereigenen Entgiftungssysteme (insbesondere Leber, Nieren und Darm) bewirken.


Methoden zum Körper entgiften

Es gibt diverse Methoden, um den Körper zu unterstützen – von langfristigen Ernährungsumstellungen bis hin zu Kuren. Welche Methode für dich die richtige ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Im Folgenden werden einige der bekanntesten Verfahren erläutert:

Heilfasten nach Buchinger

Beim Heilfasten nach Buchinger verzichtest du über einen Zeitraum (oft 2–4 Wochen) weitgehend auf feste Nahrung, um den natürlichen Entgiftungsprozess in deinem Körper zu aktivieren.

Vor dem Fasten gibt es in der Regel Entlastungstage mit leichter Kost, welche die Verdauung entlasten und den Darm reinigen. Während des Fastens wird eine tägliche Kalorienzufuhr von meist maximal 500 kcal empfohlen, um die Stoffwechselprozesse sanft zu unterstützen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche extremen Kalorienreduktionen ohne medizinische Aufsicht Risiken bergen können. Diese Methode eignet sich besonders, um den Körper von überschüssigen Stoffwechselabbauprodukten zu befreien.

Saftkuren

Bei Saftkuren ersetzt du feste Nahrung über mehrere Tage ausschließlich durch frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte, Wasser und Kräutertees. Ein Beispiel hierfür ist die berühmte Zitronensaft-Diät (Master Cleanse), die den Verdauungstrakt entlastet und dem Körper hilft, Schadstoffe auszuschwemmen.

Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass solche Kuren tatsächlich zur Ausscheidung von Stoffwechsel Abbauprodukten beitragen. Zudem ist darauf zu achten, dass auch beim Saftfasten auf eine ausreichende Nährstoffversorgung geachtet wird.

Intervallfasten

Das Konzept des Intervallfastens wechselt zwischen Phasen des Essens und Fastens. Beliebte Modelle sind beispielsweise das 16:8-Fasten (16 Stunden Fasten, 8 Stunden Essensfenster), das 5:2-Modell oder Alternate Day Fasting.

Durch diese Methode wird dein Stoffwechsel angeregt und dein Körper kann schneller entgiften. Nach Zhang et al. (2024) ist Intervallfasten im Vergleich zur kontinuierlichen Kalorienrestriktion den Fettstoffwechsel verbessert, den Blutzuckerspiegel senkt und Blutdruckvorteile bietet4.

Entgiftung durch Ernährungsumstellung

Diese Methode eignet sich besonders zur Reduktion der Belastung für Entgiftungsorgane. Hierbei wird empfohlen, auf eine breite Auswahl an antioxidantienreichen Lebensmitteln zu setzen, zum Beispiel Beeren, grünes Blattgemüse und Vollkornprodukte.

Gleichzeitig solltest du den Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker, Alkohol und gesättigten Fettsäuren deutlich reduzieren

Produkte zur Unterstützung der Entgiftung

Neben den klassischen Methoden gibt es auch zahlreiche natürliche Hausmittel zur Unterstützung der Entgiftungsorgane.

Sie können besonders in Kombination mit Fastenkuren oder einer Ernährungsumstellung dazu beitragen, den Entgiftungsprozess zu fördern.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel wie Produkte mit Algen, Heilerde oder Flohsamen sind eine beliebte Ergänzung einer abwechslungsreichen Ernährung. Sie enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, die in vielen Ernährungsweisen geschätzt werden.

Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der in vielen Lebensmitteln vorkommt und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und für die Leber spielt.

Er ist vor allem in tierischen Produkten wie Eiern, Milch und Fleisch enthalten, weshalb er besonders in pflanzlichen Ernährungsweisen geschätzt wird. Cholin Bitartrat Kapseln bieten eine praktische Möglichkeit, diesen Nährstoff gezielt aufzunehmen.

Unterstützende Maßnahmen für eine effektive Entgiftung

Neben den primären Methoden kannst du deinen Körper zusätzlich durch folgende Maßnahmen unterstützen:

  • Flüssigkeitszufuhr: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, insbesondere durch stilles Wasser oder Kräutertees, unterstützt die natürlichen Funktionen des Körpers, einschließlich der Ausscheidungsprozesse.

  • Bewegung und Sport: Regelmäßige körperliche Aktivität regt den Kreislauf an und fördert die Entgiftung über den Schweiß.

  • Saunagänge und Wechselduschen: Saunagänge und Wechselduschen können das Wohlbefinden fördern und die Durchblutung anregen. Sie werden häufig als unterstützende Maßnahmen für das allgemeine Körpergefühl genutzt.

  • Stressreduktion: Vermeide chronischen Stress, indem du verschiedene Entspannungsmethoden wie Yoga oder Meditation ausprobierst, um diesem entgegenzuwirken.

Wissenschaftliche Bewertung von Detox

Obwohl Detox-Diäten sehr populär sind, gibt es bisher keine aussagekräftigen Humanstudien, die ihre Effektivität langfristig bestätigen würden.

Positive Effekte, die oft bei Detox-Kuren beobachtet werden, sind in vielen Fällen auf eine reduzierte Kalorienzufuhr und den damit verbundenen Wechsel zu einer gesünderen Ernährung zurückzuführen.

Zudem können extreme Detox-Methoden Risiken bergen, beispielsweise in Form von Nährstoffmangel, Elektrolytstörungen oder Kreislaufproblemen – daher ist Vorsicht geboten.

Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen

  • Ärztliche Rücksprache: Vor Beginn einer Entgiftungskur insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen immer mit einem Arzt sprechen.

  • Für diese Personengruppen wird der Prozess nicht empfohlen: Nicht alle Methoden sind für jeden geeignet – insbesondere Schwangere, Stillende oder Kinder sollten Faktoren individuell prüfen.

  • Langsame Heranführung: Starte mit leichten Maßnahmen und steigere dich langsam, um den Körper nicht zu überfordern.

  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Insbesondere bei medikamentöser Behandlung sollte eine Entgiftung immer ärztlich begleitet werden.

Fazit

Die Methoden, um den Körper zu entgiften und zu entschlacken reichen von Fastenkuren über Ernährungsumstellungen bis hin zu ergänzenden Nahrungsergänzungsmitteln.

Trotz der heutigen Faszination für Detox- und Entschlackungskuren liegt der Schlüssel zu nachhaltiger Gesundheit in einem ausgewogenen Lebensstil. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde Ernährung bilden die Basis für einen funktionierenden Organismus. 

FAQs

Wie kann man sich innerlich reinigen?

Die innere Reinigung wird häufig durch eine Kombination aus Ernährungsumstellung, erhöhter Flüssigkeitszufuhr sowie der Einnahme von Probiotika und Kräutertees angestrebt. Zudem wird regelmäßige Bewegung oft als unterstützend für den Stoffwechsel betrachtet. All diese Maßnahmen können als ‚innerlich reinigend‘ empfunden werden – dabei handelt es sich jedoch um einen subjektiven Eindruck, der wissenschaftlich nicht belegt ist.

Was bringt Körper entgiften?

Das “Entgiften” des Körpers kann zu einer verbesserten Verdauung, gesteigerter Energie, einem besseren Hautbild und einer insgesamt vermehrten Vitalität führen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die wissenschaftliche Evidenz insbesondere gegen extreme Detox-Maßnahmen begrenzt ist.

Wie lange dauert eine Entschlackungskur?

Die Dauer einer Entschlackungskur variiert je nach Methode. Fastenkuren (wie Heilfasten) können etwa 2–4 Wochen dauern, während Saftkuren meist nur mehrere Tage in Anspruch nehmen. Beim Intervallfasten hängt die Dauer von deinen persönlichen Zielen ab.

Was ist das beste Mittel zum Entgiften?

Es gibt kein "Allheilmittel". Die optimale Methode hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Viele Menschen finden ein gutes Zusammenspiel aus Ernährungsumstellung, intermittierendem Fasten und unterstützenden Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln als besonders wirksam.

Was darf man beim Entschlacken nicht essen?

Während einer Entschlackungskur sollte der Konsum von Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln, Alkohol und gesättigten Fettsäuren möglichst weit reduziert werden. So unterstützt du den natürlichen Entgiftungsprozess und sorgst für eine schonende Resorption von Nährstoffen.

  1. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0271531715000676?via%3Dihub 
  2. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-30730-1_14 
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9252839/ 
  4. https://bmcendocrdisord.biomedcentral.com/counter/pdf/10.1186/s12902-025-01952-x.pdf