Haarausfall
Author

Etwa 70 bis 100 Haare verliert ein gesunder Erwachsener pro Tag. Haarausfall bei Frauen fällt aufgrund der Haarlänge schneller auf, während sich Haarausfall bei Männern oft erst durch lichte oder sogar kahle Stellen bemerkbar macht.

Haarausfall ist nicht nur für die Psyche belastend, sondern kann ein Symptom für ein Ungleichgewicht im Körper sein.

Haarausfall Ursachen – Was dahinter stecken kann

Haarausfall kann viele Ursachen haben. Von einem ungesunden Lebensstil über Stress bis hin zu Hormonschwankungen sind die Gründe für überdurchschnittlichen Haarverlust sehr vielfältig.

Es ist wichtig, den Ursachen von Haarausfall auf den Grund zu gehen, um einen wirkungsvollen Behandlungsansatz zu finden.

Das sind die häufigsten Gründe für Haarausfall

Auch wenn es psyschich sehr belastend sein kann, können wir Dich beruhigen: In den seltensten Fällen steckt hinter erhöhtem Haarverlust eine ernsthafte Erkrankung.

Nur, wenn Du die Gründe für den Haarausfall kennst, kannst Du geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.

Die häufigsten Gründe für Haarausfall sind:

  • Genetische Faktoren:
    wie androgenetische Alopezie, die sich über zurückweichende Haarlinien, kahle Stellen oder eine allgemeine Ausdünnung des Haares äußern.
  • Hormonelle Veränderungen:
    durch Schilddrüsenerkrankungen sowie Schwangerschaft und Menopause können ebenfalls einen temporären Haarausfall verursachen.

  • Psychologischer Stress:
    im Alltag, hohe Arbeitsbelastung oder Schlafmangel können Haarausfall begünstigen. Häufig zeigt sich dieser erst einige Monate nach der stressigen Phase.

  • Physischer Stress:
    wie intensive körperliche Anstrengung, Erschöpfung oder unzureichende Erholung können ebenfalls Haarausfall auslösen.

  • Mangelernährung:
    bei der es an Vitaminen und Mineralstoffen fehlt, kann das Haarwachstum beeinträchtigen. Besonders wichtig sind Eisen, Zink, Biotin und Vitamin D. Auch strenge Diäten oder plötzliche Gewichtsverluste können zu Haarausfall führen.

  • Autoimmunerkrankungen:
    wie Alopecia areata führen dazu, dass das Immunsystem die Haarfollikel angreift, was zu plötzlichem Haarausfall führen kann.

  • Pilzinfektionen:
    der Kopfhaut verursachen ebenfalls Haarverlust.

  • Medikamente:
    wie Chemotherapeutika, Blutverdünner oder Antidepressiva lassen die Haare dünner werden oder sogar ausfallen.

  • Haarpflege und Styling:
    Häufiges Färben, Glätten und chemische Stylingprodukte wie Haarsprays greifen die Haarwurzel an und schädigen das Haar langfristig. Zusätzlich sorgen sie für Irritationen auf der Kopfhaut.

  • Aggressive Behandlungen:
    Häufiges Färben, Glätten oder chemisches Locken kann das Haar schädigen und zu Haarausfall führen.

  • Strenge Frisuren:
    wie straffe Dutts und Zöpfe können zu einem Zustand namens traction alopecia führen, bei dem das Haar an den Zugstellen dauerhaft zurückgeht.

Haarausfall kann durch eine Kombination dieser Faktoren verursacht werden. Tu deinem Körper und deinem Haar etwas Gutes mit sanfter Pflege. Lasse es an der Luft trocknen und trage es möglichst häufig offen.

Ein gesunder Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung und Stressmanagement können ebenfalls dazu beitragen, Haarausfall zu reduzieren.

Hormonelle Veränderungen und ihre Rolle

Zu den häufigsten Ursachen für Haarausfall bei Frauen gehören hormonelle Veränderungen. Nicht nur in Schwangerschaft, Stillzeit und Menopause kann es zu vermehrten Haarverlust kommen.

Der weibliche Zyklus ist äußerst komplex und hormonelle Schwankungen wirken sich auch auf das Haarwachstum aus. Hier sind einige wichtige Aspekte, welche die Beziehung zwischen Hormonen und Haarausfall verdeutlichen:

  • Menstruationszyklus:
    Während der hormonellen Schwankungen im weiblichen Zyklus kann es zu temporärem Haarausfall kommen. Viele Frauen berichten von dünnerem Haar in bestimmten Phasen ihres Zyklus.

  • Schwangerschaft:
    Der steigende Östrogenspiegel sorgt für ein volles, kräftiges Haar. Durch den Rückgang des Hormons kommt es in der Stillzeit zu plötzlichen Haarausfall.

  • Menopause:
    Die sinkenden Östrogen- und Progesteronspiegel führen zu einer Veränderung der Haarstruktur. Frauen erleben oft eine dünner werdende Haarpracht und einen Rückgang der Haardichte.

  • Schilddrüsenprobleme:
    Eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse kann ebenfalls zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die Haarausfall verursachen. 

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS):
    Diese häufige hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter kann zu erhöhten Androgenspiegeln führen. Dies kann Haarausfall im androgenetischen Muster verursachen.

  • Stress:
    Auch Stress beeinflusst die Hormonproduktion. Er kann den Körper in einen Zustand versetzen, der das Haarwachstum hemmt und den Haarzyklus stört.

  • Medikamente:
    Hormonelle Verhütungsmittel oder andere Medikamente, die Hormone beeinflussen, können ebenfalls Haarausfall als Nebenwirkung haben. 

Hormonelle Veränderungen sind eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall bei Frauen. Ein besseres Verständnis dieser Ursachen kann helfen, geeignete Behandlungsansätze zu finden und den Haarausfall zu minimieren.

Äußere Einflüsse, die Haarausfall begünstigen

Diffuser Haarausfall kann durch verschiedene äußere Einflüsse begünstigt werden. Diese Faktoren können einen erheblichen Einfluss auf die Haargesundheit haben und sogar starkem Haarausfall auslösen: 

  • Umweltverschmutzung:
    Schadstoffe in der Luft schädigen das Haar und beeinträchtigen das Wachstum. Staub, Chemikalien und andere Umweltgifte setzen sich im Haar ab und können die Follikel schädigen.

  • UV-Strahlung:
    Übermäßige Sonneneinstrahlung trocknet das Haar aus, was zu langfristigen Schäden führen kann. Haarausfall kann ein Symptom für beschädigte Follikel sein. 

  • Hitzestyling:
    Häufige Verwendung von Föhn, Glätteisen oder Lockenstäben beanspruchen das Haar stark. Die hohen Temperaturen führen zu Haarbruch und können die Gesundheit der Follikel beeinträchtigen.

  • Chemische Behandlungen:
    Färben, Dauerwellen oder chemisches Glätten schädigen die Haarstruktur und können zu Haarausfall führen. Die Chemikalien dringen in das Haar ein und schwächen die Follikel.

Wenn du alle gesundheitlichen Faktoren hast abklären lassen, lohnt sich ein Blick auf die äußeren Einflüsse wie Umweltfaktoren, Hitzestyling und chemische Behandlungen.

Gönne deinem Haar einige Wochen eine Naturkur, indem du auf Stylingprodukte verzichtest und beobachte gut, wie sich das auf dein Haarwachstum auswirkt. 

Alopezie – Eine häufige Form von Haarausfall

Alopezie ist eine weit verbreitete Form des Haarausfalls, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Sie äußert sich in verschiedenen Mustern und Schweregraden und kann durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden.

In vielen Fällen ist Alopezie nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auch emotionale und psychologische Auswirkungen auf die Betroffenen haben. Es ist wichtig, die verschiedenen Formen der Alopezie zu verstehen und zu wissen, wie man den Haarausfall stoppen kann, um die Lebensqualität zu verbessern.

Die häufigste Form ist die androgenetische Alopezie, die sich bei Männern typischerweise in einer zurückweichenden Haarlinie oder kahlen Stellen am Oberkopf zeigt, während Frauen eher eine allgemeine Ausdünnung des Haares im Scheitelbereich erleben.

Bei Alopecia areata kommt es zu plötzlichem Haarausfall, der sich in runden oder ovalen Flecken äußert. Oft steckt eine Autoimmunerkrankung hinter dieser Form der Alopezie.

Gegen genetische Veranlagungen kann man nichts tun, andere Risikofaktoren kann man jedoch gezielt bekämpfen.

Unsere Tipps für ein schönes und volles Haar:

  • Verzicht auf chemische Stylingprodukte
  • Ausreichend Schlaf
  • Ausgewogene Ernährung
  • Haare oft offen tragen
  • Kein hitzebedingtes Styling
  • Einüben von Entspannungstechniken

Back to Nature heißt die Devise. Wenn du auf eine gesunde Lebensweise achtest, kannst du schon viel dafür tun, den Haarausfall vorzubeugen. Extremer Haarausfall sollte immer abgeklärt werden

Was tun bei Haarausfall? Von Ernährung bis Pflege

Wenn Du unter plötzlichem Haarausfall leidest, gilt es erst einmal Ruhe zu bewahren. Der Haarausfall muss nicht von Dauer sein und in den meisten Fällen wachsen die Haare mit der richtigen Behandlung wieder nach und verdichten sich.

Hier ist Geduld und genaue Beobachtung gefragt, denn nur wenn Du die Ursachen kennst, kannst Du Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Haarausfall einleiten.

Gesunde Haare und natürlicher Haarausfall durch richtige Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Haare. Die richtigen Nährstoffe können dazu beitragen, die Haarfollikel zu stärken und das Haarwachstum zu unterstützen.

Im folgenden haben wir Dir Nährstoffe aufgelistet, die dafür bekannt sind, die Gesundheit der Haare zu fördern:

  • Biotin trägt zum normalen Erhalt der Haare bei
  • Zink trägt zum Erhalt normaler Haut bei 
  • Eisen für die Sauerstoffversorgung der Haarfollikel
  • Omega-3-Fettsäuren zur Förderung der Gesundheit der Kopfhaut 

💊 Expertentipp: Achte bei deinen Mahlzeiten auf Vielfalt und eine ausreichende Zufuhr an Obst und Gemüse. Auch eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit ist wichtig für die Haargesundheit.

Eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Nährstoffen kann einen positiven Einfluss auf die Haarqualität und das Wachstum haben. 

Sanfte Pflege für empfindliche Kopfhaut und Haarausfall

Eine empfindliche Kopfhaut kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie mit Haarausfall einhergeht. Die richtige Pflege ist entscheidend, um Irritationen zu vermeiden und die Gesundheit der Haare zu fördern. 

  • Tipps zur Haarwäsche:  
    Wähle ein mildes Shampoo, das speziell für empfindliche Kopfhaut formuliert ist. Diese Produkte reinigen sanft, ohne die natürlichen Öle zu entfernen. Wasche Dein Haar mit lauwarmem Wasser, da heißes Wasser die Kopfhaut reizen und das Haar austrocknen kann. Du solltest Dein Haar nicht häufiger als jeden dritten Tag waschen.

  • Sanfte Kopfhautmassage:
    Eine sanfte Kopfmassage vor und während der Haarwäsche regt die Durchblutung und das Haarwachstum an. Massiere die Kopfhaut dafür sanft mit den Fingerspitzen in kreisenden Bewegungen. Natürliche Öle wie Jojoba-, Kokos- oder Arganöl spenden Feuchtigkeit und beruhigen die Kopfhaut

  • Vermeidung von strapazierenden Produkten: 
    Vermeide Produkte mit starken Inhaltsstoffen wie Alkohol, Parabenen oder Duftstoffen und nimm auch von Fön, Glätteisen und Lockenstäben Abstand. Wenn du Hitze verwenden musst, stelle sicher, dass du ein Hitzeschutzspray benutzt.

  • Allgemeine Pflegehinweise: 
    Nutze eine spezielle Bürste für empfindliches Haar. Diese verhindert das Ziehen und Brechen der Haare. Schütze die empfindlichen Follikel auch vor extremer Hitze oder Kälte, indem du eine passende Kopfbedeckung trägst.

Wenn Du Deiner Kopfhaut etwas Gutes tust, dankt Dir das auch Dein Haar. Jede Kopfhaut ist anders, probiere verschiedene Dinge aus, um herauszufinden, was Dir gut tut. 

Bring Haarausfall mit der Nährstoffbombe ins Stocken

Haarausfall kann unterschiedliche Ursachen haben, sodass es keine universelle Lösung gibt. Bei einer unzureichenden Nährstoffzufuhr kann es sinnvoll sein, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. 

Gerstengras enthält die Vitamine A, C und K sowie Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Zudem liefert es Ballaststoffe und Chlorophyll und lässt sich so gut in einen abwechslungsreichen Speiseplan integrieren.

Haarausfall vorbeugen - Praktische Tipps für jeden Tag

Wenn Du die Ursachen abgeklärt hast, weißt Du nun, was Du als Frau gegen Haarausfall tun kannst. Am wirkungsvollsten ist eine Kombination aus all unseren Tipps, weshalb wir Dir diese noch einmal aufgeschlüsselt haben

Was hilft bei Haarausfall?

  • Ausreichend Schlaf
  • Ausgewogene Ernährung
  • Haar lufttrocknen lassen
  • Verzicht auf Hitzestyling
  • Verzicht auf Färbungen
  • Verzicht auf chemische Pflegeprodukte
  • Anwenden leichter Kopfmassagen
  • Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen

Selbst bei einer genetisch bedingten Alopezie hilft eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, ausgewogener Ernährung und wenig Stress dem starken Haarverlust entgegen.

Wie immer gilt: Alles, worauf der Fokus liegt, verschlimmert sich. Versuche Dich von dem Gedanken an Dein Haar zu lösen, um zusätzlichen Stress entgegenzuwirken.

Fazit zu Haarausfall

Du bist nicht allein. Die meisten Menschen sind im Laufe ihres Lebens von verstärktem Haarausfall betroffen. Eine gesunde Ernährung, sanfte Haarpflege und Stressmanagement können helfen, den Haarausfall zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. 

FAQ zu Haarausfall 

Wie viele Haare verliert ein Mensch pro Tag?

Ein Mensch verliert durchschnittlich etwa 50 bis 100 Haare pro Tag.

Was kann man gegen Haarausfall machen?

Eine ausgewogene Ernährung, sanfte Haarpflege und ein gesundes Stressmanagement helfen, dem Haarausfall entgegenzuwirken.

Welches Vitamin fehlt bei Haarausfall?

Ein Mangel an Biotin wird häufig mit Haarausfall in Verbindung gebracht, da es für das Haarwachstum und die Gesundheit der Haarfollikel wichtig ist.

 💊 Ähnliche Themen, die Dich auch interessieren könnten, findest Du unter: