Blasenentzündung
Author

Robin ist studierter Ernährungswissenschaftler und interessiert sich leidenschaftlich für Ernährung, Gesundheit und Fitness. Er ist schon seit 2019 bei True Nature und maßgeblich an der Produktentwicklung beteiligt.

Eine Blasenentzündung ist nicht nur schmerzhaft, sondern schränkt Dich aufgrund des Drangs zum häufigen Toilettengang immens ein.

Die gute Nachricht ist: eine Blasenentzündung lässt sich sehr gut (selbst) behandeln. In diesem Artikel erfährst Du, welche Hausmittel bei einem Harnwegsinfekt die besten sind und wie Du einer Blasenentzündung effektiv vorbeugen kannst. 

Symptome erkennen: So verstehst Du die eigenen Körpersignale

Wer gut auf seinen eigenen Körper hört, erkennt die Symptome einer Blasenentzündung relativ früh. Es muss nicht sofort immer zu Schmerzen beim Wasserlassen kommen.

Auch allgemeines Unwohlsein und häufiges Wasserlassen gehören zu den Blasenentzündung-Symptomen von Frau und Mann. Die Blasenentzündung bei der Frau tritt fast 4-mal häufiger auf als die Blasenentzündung beim Mann. 

Das sind die häufigsten Blasenentzündung Symptome:

  • Allgemeines Krankheitsgefühl
  • Schmerzen in der Nierengegend
  • Urin riecht stark und ist trüb
  • Blut im Urin
  • Häufiges Wasserlassen
  • Schmerzen beim Wasserlassen

💊 Wichtig: Wenn Du als Symptom einer Blasenentzündung Blut im Urin entdeckst, solltest Du umgehend einen Arzt aufsuchen. Roter Urin deutet in Zusammenhang mit einer Blasenentzündung auf einen schweren Harnwegsinfekt hin.

Blasenentzündung - Ursachen und Risikofaktoren

Dass Mädchen und Frauen häufiger von einer Harnwegsentzündung betroffen sind als Jungs und Männer hat einen einfachen Grund. Durch die verkürzte Harnröhre der Frau sowie die Nähe zum After können Bakterien schneller in den Körper eintreten. 

Wann bekommt man eine Blasenentzündung?

  • Schwangerschaft:
    Hormonelle Veränderungen und eine vergrößerte Gebärmutter können Entzündungsherde begünstigen. Der Druck auf die Blase kann eine vollständige Entleerung verhindern, was zu Bakterienwachstum und Infektionen führt.

  • Fehlende Flüssigkeit:
    Bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr bleibt der Urin hoch konzentriert. Dies reizt die Blasenwand und erhöht die Wahrscheinlichkeit für Bakterienwachstum.

  • Geschwächtes Immunsystem:
    Stress und falsche Ernährung schwächen das Immunsystem. Eine geschwächte Abwehr begünstigt Infektionen jeglicher Art.

  • Unterkühlung:
    Durch die Verengung der Blutgefäße werden die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers geschwächt.

  • Falsche Intimpflege:
    Zu häufiges Waschen mit scharfen Seifen ist genauso schädlich wie mangelnde Intimhygiene. Auch die falsche Putztechnik beim Toilettengang kann Bakterien im Urin begünstigen. Damit keine Bakterien vom After in die Harnwege gelangen, solltest Du Dich immer von vorn nach hinten säubern.

  • Geschlechtsverkehr:
    Zur sogenannten Honeymoon Zystitis kommt es durch Druck und Reibung während des Geschlechtsverkehrs. 

Du siehst, die Ursachen für Bakterien im Urin sind vielfältig. Wenn Du die Ursachen für eine Blasenentzündung kennst, kannst Du allerdings sehr viel zur Vorbeugung und schnellen Behandlung tun.

Schnelle Hilfe: Was Du bei einer Blasenentzündung sofort tun kannst

Wenn Du von einer Zystitis betroffen bist, gibt es einige nützliche Sofortmaßnahmen, die Du selbst ergreifen kannst. Nicht immer ist der Gang zum Arzt notwendig.

Eine leichte Blasenentzündung kannst Du mit einfachen Hausmitteln, wie Cranberry Extrakt Kapseln, und Ruhe selbst in den Griff bekommen. Wärme hilft bei Blasenentzündung wahre Wunder.

Eine Wärmflasche oder ein warmes Kirschkernkissen auf dem Unterleib entspannt die Muskulatur und sorgt für Schmerzlinderung. Durch die bessere Durchblutung wird der Heilungsprozess in Gang gesetzt. 


Was sollte man bei einer Blasenentzündung nicht tun?

Nun weißt Du, was bei einer Blasenentzündung hilft. Wärme und Ruhe sind essenziell für eine schnellere und bessere Heilung. Wenn Du bereits an einem Harnwegsinfekt leidest, solltest Du auf keinen Fall ins Schwimmbad gehen.

Nasse und kalte Kleidung auf der Haut begünstigen Bakterien im Urin. Auch das Sitzen auf kalten und harten Untergründen ist tabu. Vermeide kalte Füße durch warme Socken und achte darauf, dass dein Körper warm bleibt.

Eine gesunde Lebensweise kann den Heilungsprozess zusätzlich beschleunigen. Vermeide säurehaltige Getränke wie Kaffee, Alkohol und stark gezuckerte Säfte. Trinke viel stilles Wasser oder spezielle Nieren- und Blasentees, um die Krankheitserreger aus dem Körper zu spülen.

Unterstützende Hausmittel bei einer Blasenentzündung

Bei einer leichten Blasenentzündung helfen Hausmittel nicht nur, die Symptome zu lindern, sondern den Heilungsprozess effektiv zu beschleunigen. Neben speziellen Blasentees findest Du in Deinem Haushalt immer Mittel, die bei einer Blasenentzündung wohltuend wirken. 

Was tun bei einer Blasenentzündung?

  • Trinken, Trinken, Trinken:
    Nichts ist bei einer Blasenentzündung so wichtig wie die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wasser und ungesüßte Tees spülen nicht nur die Krankheitserreger aus dem Körper, sondern unterstützen das geschwächte Immunsystem.

💊 Expertentipp: Tee aus der Kanne hilft, die Flüssigkeit immer griffbereit zu haben und lässt Dich den Überblick über die Trinkmenge behalten

  • Viel Wärme:
    Warme (nicht heiße!) Vollbäder ohne reizende Zusätze oder eine Wärmflasche mildern Blasenschmerzen. Zudem arbeitet das Abwehrsystem bei einer höheren Körpertemperatur auf Hochtouren.

  • Ruhe:
    Gib Deinem Körper die Zeit, die er braucht, um sich zu erholen. Gönne Dir viel Ruhe und Schlaf, um Dein Immunsystem wieder in Gang zu bringen. 

  • Apfelessig: 
    Ein Esslöffel naturtrüber Apfelessig in einem Glas mit lauwarmem Wasser bekämpft nicht nur Bakterien, sondern ist auch ein ideales Mittel zur Vorbeugung einer Blasenentzündung.

  • Blasen -/Nierentees: 
    Heiße Getränke halten den Körper nicht nur auf einer hohen Temperatur und spülen Krankheitserreger heraus – Blasentees verfügen über spezielle Inhaltsstoffe, welche den Heilungsprozess beschleunigen.

  • Ingwer: 
    Egal, ob roh oder als Aufguss mit heißem Wasser. Mit seinen entzündungshemmenden Eigenschaften ist Ingwer ein ideales Hausmittel gegen Blasenentzündung

Mit diesen Hausmitteln gegen Blasenentzündung und etwas Ruhe wirst Du die Blasenschmerzen einer Zystitis schnell wieder los. Schalte einen Gang zurück und leg die Beine hoch.

Gerade in der kalten Jahreszeit gibt es nichts Schöneres, als sich mit einer Decke und einer Tasse Tee auf die Couch zu kuscheln. Wenn Du Dich mit der Situation arrangierst, bist du weniger gestresst und das wiederum sorgt für eine schnellere Heilung.

Blasenentzündung: Wann muss ich zum Arzt?

Die Dauer einer Blasenentzündung richtet sich nach Art und dem Schweregrad der Blasenentzündung.

Je früher Du den Harnwegsinfekt entdeckst und entsprechende Gegenmaßnahmen einleitest, desto früher bist Du die Blasenentzündung wieder los. Die Dauer einer Blasenentzündung richtet sich nach folgenden Faktoren:

  1. Unbehandelte Blasenentzündung:
    Wird die Blasenentzündung nicht behandelt, können die Symptome nicht nur länger anhalten, sondern sich auch verschlimmern. Zwar können die Beschwerden innerhalb einiger Wochen von selbst wieder abklingen, doch es kann auch zu Nierenbeckenentzündungen oder einer chronischen Zystitis kommen.

  2. Behandelte Blasenentzündung: 
    Je nach Schweregrad der Blasenentzündung und Behandlungsart, kann eine behandelte Blasenentzündung bis zu sieben Tage dauern. Hausmittel schlagen nicht so schnell an wie ein Antibiotikum gegen Blasenentzündung, welches schon binnen 24 bis 48 Stunden wirkt. Dafür ist die Behandlung mit Hausmitteln deutlich verträglicher und nachhaltiger. Ein Antibiotikum bringt die Darmflora aus dem Gleichgewicht, was wiederum das Immunsystem noch weiter schwächt, daher sollte es nur im allerhöchsten Notfall zum Einsatz kommen.

  3. Chronische Blasenentzündung: 
    Eine vollständige Heilung wiederkehrender Blasenentzündungen kann bis zu mehreren Monaten dauern. Wichtig ist, die Ursache sowie den richtigen Therapieansatz möglichst schnell herauszufinden und zu behandeln. Dies kann eine umfassende Therapie erfordern, die Wochen bis Monate in Anspruch nehmen kann.

Um eine Blasenentzündung schnell loszuwerden, sollten Reizstoffe wie Chemikalien in Seifen und Duschgel unbedingt vom Intimbereich ferngehalten werden. Des weiteren gilt es, jegliche Art von Stress zu vermeiden. Tu Dir etwas Gutes und höre auf die Signale Deines Körpers, dann wirst Du Dich lange wohl in Deiner Haut fühlen.

In einigen Fällen kann es nötig werden, ein Antibiotikum gegen Blasenentzündung zu verabreichen. Bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen (auch mit milden Verläufen) solltest Du einen Arzt aufsuchen.

Besonders wichtig ist es, einen Arzt aufzusuchen, um eine andere Erkrankung auszuschließen. In manchen Fällen kann auch eine Impfung gegen Blasenentzündung hilfreich sein.

Auch bei Fieber, Blutungen und sehr starken Schmerzen im Zusammenhang mit einer Blasenentzündung solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen, um zukünftigen Infektionen vorzubeugen.

Kann eine Blasenentzündung von selbst heilen?

Bei milden Symptomen kann eine Harnwegsinfektion durch den Einsatz einfacher Hausmittel heilen, besonders wenn Du früh anfängst, die Blasenentzündung zu behandeln.

Auch gänzlich ohne Behandlung ist es möglich, dass eine Blasenentzündung innerhalb weniger Tage oder Wochen von allein wieder verschwindet. Bei einer chronischen Blasenentzündung oder starken Symptomen ist ein Arztbesuch notwendig, um die Ursachen abzuklären und eine geeignete Behandlung zu erhalten. 

Fazit

Auch, wenn eine Blasenentzündung keine schwere Erkrankung ist, sollte sie doch ernst genommen werden. Um die Heilung zu beschleunigen, solltest Du bei den ersten Symptomen einer Blasenentzündung entsprechende Maßnahmen einleiten.

Noch besser ist es, Dich vorbeugend gut um Dich selbst und Deinen Körper zu kümmern. Ein glücklicher Geist und ein fitter Körper sind weitaus weniger anfällig für Blasenentzündungen.

FAQ

Ist eine Blasenentzündung ansteckend?

Eine Blasenentzündung ist in der Regel nicht ansteckend. Der Übertragungsweg der Bakterien erfolgt in den meisten Fällen nicht von Person zu Person, sondern durch Schmierinfektion beim Geschlechtsverkehr oder durch falsche Intimhygiene.

Wie bekomme ich eine Blasenentzündung schnell weg?

Um eine Blasenentzündung schnell und wirksam zu behandeln, ist die Zufuhr von Cranberry Saft populär. In Kombination mit Wärme und viel Ruhe ist eine große Menge an Flüssigkeitszufuhr das beste Mittel, eine Blasenentzündung schnell und effektiv zu behandeln. Cranberrys enthalten zudem Vitamin C. 

Was ist eine stille Blasenentzündung?

Asymptomatische Bakteriurie, umgangssprachlich als "stille Blasenentzündung" bezeichnet, verläuft meist ohne spürbare Symptome und bleibt daher oft unbemerkt. Besonders ältere Menschen, Schwangere und Personen mit einem geschwächten Immunsystem sind häufiger betroffen, ohne dies zu bemerken.

Diese Risikogruppen sollten sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. In der Regel kann man eine asymptomatische Bakteriurie mit den geeigneten Maßnahmen selbst behandeln.

 💊 Ähnliche Themen, die Dich auch interessieren könnten, findest Du unter: