Erkältung geht nicht weg
Author

Vanessa arbeitet im Bereich Produktentwicklung und -management bei True Nature. Mit ihrer Leidenschaft für Ernährung entwickelt sie innovative, gesunde Produkte und hat die Zufriedenheit unserer Kunden immer im Hinterkopf.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Eine Erkältung dauert normalerweise 7-9 Tage – hält sie länger an, spricht man von einer verschleppten Erkältung.

  • Typische Symptome sind Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und ein allgemeines Krankheitsgefühl, das sich verlängernd äußern kann.

  • Ein geschwächtes Immunsystem, ein ungesunder Lebensstil und Komplikationen wie Bronchitis oder Lungenentzündung können die Heilung verzögern.

  • Studien deuten darauf hin, dass Nahrungsergänzungen wie Vitamin C und Zink bei bestimmten Personengruppen die Dauer von Erkältungen verkürzen können.

Warum geht meine Erkältung nicht weg?

Eine Erkältung, auch als grippaler Infekt bezeichnet, ist eine Infektion der oberen Atemwege, die in der Regel 7-9 Tage dauert. Wenn der Schnupfen nicht weggeht und die Symptome, wie Husten und Halsschmerzen, wiederkehrend auftreten oder seit Wochen vorhanden sind, spricht man von einer verschleppten Erkältung.

Es ist wichtig, die Ursachen zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Aktuelle Übersichtsarbeiten² ³ unterstreichen, dass vor allem die richtige Dosierung und der Zeitpunkt der Supplementierung bei Vitamin C und Zink entscheidend für einen positiven Effekt auf die Genesungsdauer sind.

Mögliche Ursachen für eine hartnäckige Erkältung

Mehrere Faktoren können dazu führen, dass eine Erkältung länger anhält. Häufig kommt es zunächst zu einer Besserung der Symptome, gefolgt von einer erneuten Verschlechterung der Symptome.

Zu den Hauptrisiken zählen ein geschwächtes Immunsystem, ein ungesunder Lebensstil und mögliche Komplikationen.

Geschwächtes Immunsystem

Wenn Dein Immunsystem nicht optimal arbeitet – beispielsweise bedingt durch Stress, wenig Schlaf oder eine unausgewogene Ernährung – gerät der Körper nur langsam wieder in Balance.

Dabei spielen Vitamin C gepuffert, aber auch Vitamin D3 + K2 Tabletten und wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12 eine zentrale Rolle. Diese Vitamine unterstützen die körpereigene Abwehr und verbessern die bakterielle und virale Immunität.

Um das Risiko einer dauerhaften Erkältung zu senken, hilft es, gezielt das Immunsystem zu stärken, zum Beispiel durch Supplementierung und gezielte Erholungsphasen.


Ungesunder Lebensstil

Rauchen, chronischer Stress sowie unregelmäßiger und unzureichender Schlaf schwächen nicht nur das Immunsystem, sondern begünstigen auch Infektionen.

Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, einer nährstoffreichen Ernährung und ausreichend Erholungsphasen unterstützt den Körper dabei, Erkältungserreger effizient abzuwehren. 

Komplikationen

Manchmal entwickelt sich aus einer einfachen Erkältung eine ernsthaftere Erkrankung, insbesondere wenn die Symptome nicht auskuriert werden. Eine häufige Folge ist eine Bronchitis, die sich durch anhaltenden Husten mit Auswurf bemerkbar macht.

In schwereren Fällen kann eine Erkältung auch zu einer Lungenentzündung führen, die mit hohem Fieber, Schmerzen beim Atmen und Schüttelfrost einhergeht. Ebenso besteht das Risiko einer Nasennebenhöhlenentzündung, die sich durch starken Druckkopfschmerz und eine dauerhaft verstopfte Nase äußert.

Um solche Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, sich ausreichend zu schonen und frühzeitig auf eine angemessene Behandlung zu achten.

Symptome einer verschleppten Erkältung

Typischerweise zeigen sich bei einer verschleppten Erkältung nicht nur die klassischen Symptome wie Schnupfen und Husten, sondern auch Kreislaufprobleme oder ein allgemeines Schwächegefühl.

Wenn sich Symptome verändern oder erneut verschlimmern, kann dies ein Hinweis auf Komplikationen sein.

In solchen Fällen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche ernsthafte Folgeerkrankungen wie Bronchitis, Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln.


Was tun bei einer Erkältung, die nicht weggeht?

Wenn Deine Erkältung hartnäckig bleibt, gibt es verschiedene Ansätze, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Neben der symptomatischen Behandlung mit Hausmitteln ist es wichtig, den Körper mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen und ausreichend Ruhe zu gönnen.

Hausmittel

Hausmittel bieten den Vorteil, dass sie sofortige Linderung verschaffen können.

Bewährte Methoden sind:

  • Inhalationen: Dampfinhalationen mit ätherischen Ölen (zum Beispiel Eukalyptus oder Kamille) können die Atemwege befreien.

  • Nasenspülungen: Mit einer Salzlösung reinigen und befeuchten sie die Nasenschleimhäute.

  • Kräutertees: Tees aus Thymian, Salbei oder Spitzwegerich beruhigen den Hals und fördern die Abwehrkräfte.

  • Gurgeln mit Salzwasser: Hierbei lassen sich Halsschmerzen deutlich lindern.

Vitamin C und Zink

Wie Hemilä und Chalker (2013) in ihrer Cochrane-Übersichtsarbeit festgestellt haben, kann die regelmäßige Einnahme von Vitamin C die Dauer einer Erkältung bei Erwachsenen um etwa 8 % und bei Kindern um 14 % verkürzen.

Zinkpräparate, insbesondere in Form von Lutschtabletten, können ebenfalls die Dauer und Schwere von Erkältungssymptomen reduzieren.

Vitamin C schützt die Zellen und fördert die Immunabwehr, während Zink an der Regulation der Immunfunktionen beteiligt ist. Achte darauf, die Dosierungsempfehlungen zu beachten, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Ausreichend Ruhe und Schonung

Ein zentraler Aspekt der Genesung ist es, dem Körper genügend Ruhe zu gönnen. Schlaf und Stressreduktion helfen, die Abwehrkräfte zu regenerieren. Auch wenn es schwer fällt, solltest Du Dir bewusst Pausen einräumen, um Deinem Körper die Chance zur Erholung zu geben.

Wann zum Arzt?

Ein Arztbesuch wird empfohlen, wenn sich Deine Erkältungssymptome trotz Selbstbehandlung länger als 10 Tage halten oder wenn Du Anzeichen einer Komplikation bemerkst.

Dazu zählen hohes Fieber, starke Atembeschwerden oder eine anhaltende Verschlechterung des Allgemeinbefindens. Falls Du unsicher bist, zögere nicht, medizinischen Rat einzuholen.

Wie kann ich einer Erkältung vorbeugen?

Prävention spielt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung dauerhafter Erkältungen. Durch eine Kombination aus gesunder Lebensweise und gezielten Hygienemaßnahmen kannst Du das Risiko eines Infekts deutlich senken.

Gesunde Lebensweise

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und bewusste Stressreduktion stärken das Immunsystem nachhaltig.

Auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln – wie zum Beispiel Omega 3 Kapseln – Vegan aus Algenöl – kann Teil eines gesunden Regimes sein, da Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend wirken und die Herzgesundheit fördern4.

Hygiene

Regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von engem Kontakt zu erkälteten Personen gehören zu den grundlegendsten Maßnahmen, um sich vor Infektionen zu schützen.

Achte außerdem darauf, Deine Umgebung sauber zu halten und Desinfektionsmittel bereitzustellen, besonders in der Erkältungszeit.

Fazit

Eine hartnäckige Erkältung kann sehr belastend sein, doch oft liegt die Ursache in einem geschwächten Immunsystem, einem ungesunden Lebensstil oder Komplikationen.

Durch gezielte Maßnahmen – wie den Einsatz von Hausmitteln, die Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen sowie durch genügend Ruhe – kannst Du Deine Genesung unterstützen und langfristig Deine Gesundheit fördern.

FAQs

Was tun, wenn eine Erkältung nicht weggeht?

Setze auf bewährte Hausmittel wie Inhalationen, Nasenspülungen und Kräutertees. Ergänze diese Maßnahmen mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Schlaf – das unterstützt Dein Immunsystem effektiv und hilft, die Erkältung schneller auszukurieren.

Kann man 4 Wochen erkältet sein?

In der Regel sollte eine Erkältung nicht länger als 2 Wochen dauern. Hältst Du die Symptome über 2 Wochen oder sogar über 4 Wochen an, ist dies ein Indiz dafür, dass weitere Faktoren wie Komplikationen oder ein ernsthafter Immunschwund vorliegen. Es ist ratsam, in diesem Fall einen Arzt aufzusuchen.

Wie lange kann eine hartnäckige Erkältung dauern?

Die Dauer einer anhaltenden Erkältung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Dein Immunsystem, Dein Lebensstil sowie eingetretene Komplikationen. Ist sie länger als 10 Tage aktiv und verschlechtert sich der Zustand, solltest Du medizinischen Rat einholen.

Welches Vitamin hilft bei Erkältungen?

Hochdosiertes Vitamin C unterstützt die Immunabwehr und fördert die Regeneration der Zellen. Zur optimalen Wirkung kann auch Zink ergänzend wirken. Beide Stoffe können die Dauer einer Erkältung verkürzen1.

Welche Vitamine fehlen, wenn man ständig erkältet ist?

Ein Mangel an Vitaminen wie Vitamin C, Vitamin D und B-Vitaminen kann die Abwehrkräfte schwächen. Zudem können Mineralien wie Zink und Selen wichtig sein. Letztlich ist jedoch eine ärztliche Untersuchung erforderlich, um einen spezifischen Mangel zu diagnostizieren.

  1. https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD000980.pub4/full 
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38082300/
  3. https://examine.com/conditions/common-cold/
  4. https://link.springer.com/article/10.1007/s11883-004-0087-5