Ständig erkältet
Author

Vanessa arbeitet im Bereich Produktentwicklung und -management bei True Nature. Mit ihrer Leidenschaft für Ernährung entwickelt sie innovative, gesunde Produkte und hat die Zufriedenheit unserer Kunden immer im Hinterkopf.

Die Erkältungssaison stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar – insbesondere für Familien mit kleinen Kindern, die häufig von wiederkehrenden Infekten betroffen sind. Meist kommt uns die Dauer der Erkältung so lang vor, weil sich verschiedene Infekte aneinanderreihen.

Bist Du ständig erkältet, solltest Du Dir Deine Lebensumstände und Gewohnheiten genauer ansehen. Zwar lassen sich Viren und Bakterien im Alltag nicht vollständig vermeiden, doch Du hast Einfluss darauf, wie Dein Immunsystem auf sie reagiert. Wir klären Dich über die Ursachen häufiger Erkältungen auf und geben Dir wertvolle Tipps, wie Du sie schneller wieder loswirst.

Erkältung Symptome – Wann beginnt eine Erkältung?

Ein grippaler Infekt beginnt in der Regel mit milden Erkältungssymptomen. Sie können plötzlich auftreten oder sich am Vortag durch allgemeine Erschöpfung und Müdigkeit ankündigen.

Erkältungssymptome zeigen sich innerhalb von ein bis zwei Tagen nach der Ansteckung und dauern in der Regel etwa eine Woche an.

Wichtig ist die Unterscheidung zur echten Grippe (Influenza): Während ein grippaler Infekt meist schleichend beginnt und milder verläuft, setzt eine Influenza plötzlich mit hohem Fieber, starken Gliederschmerzen und ausgeprägtem Krankheitsgefühl ein.

Häufige Anzeichen einer Erkältung

Eine Erkältung kann sich auf verschiedene Weisen äußern. Oft haben Betroffene das Gefühl, die Erkältung geht nicht weg.

Das liegt daran, dass die Symptome sich meist abwechseln oder in der Grippesaison ein Infekt den nächsten jagt.

Wir zeigen Dir die häufigsten Anzeichen einer Erkältung auf:

  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen

Erkältungssymptome sind unangenehm, aber meist nicht bedenklich. Hast Du das Gefühl, der Schnupfen geht nicht weg, hilft eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Dies gilt auch bei Halsschmerzen, da viel Trinken das unangenehme Kratzen im Hals lindern kann. Wenn du merkst, die Halsschmerzen gehen nicht weg, kannst Du Dich von einem Facharzt untersuchen lassen.

Unterschied zwischen Erkältung und Grippe

Erkältung oder Grippe? Obwohl beide Erkrankungen gewisse Parallelen aufweisen, gibt es signifikante Unterschiede. Beide werden durch Viren verursacht, doch während eine Erkältung meist milder verläuft und von verschiedenen Viren ausgelöst wird, wird die Grippe (Influenza) durch das Influenzavirus verursacht und kann deutlich schwerwiegender sein.

Eine Erkältung beginnt schleichend mit Symptomen wie einem kratzenden Hals, Schnupfen und leichtem Fieber. Die Grippe hingegen tritt plötzlich auf und äußert sich durch hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, extreme Müdigkeit sowie trockenen Husten.

In beiden Fällen sind viel Ruhe und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die beste Medizin.

Was hilft gegen Erkältung? Tipps für den Alltag

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einer Erkältung vorzubeugen oder die Symptome zu lindern. Bereits einfache Maßnahmen im Alltag zeigen eine große Wirkung.

Doch was hilft bei Erkältung?

  • Ausreichend trinken
    Der Körper muss gut hydratisiert sein, um die Schleimhäute feucht zu halten. Wir empfehlen: Wasser, Kräutertees und Hühnerbrühe.

  • Ausreichend Ruhe -
    Sorge für ausreichend Schlaf und gönne Dir Ruhephasen während des Tages, damit sich Dein Körper vollständig regenerieren kann.

  • Dampfinhalationen -
    Das Inhalieren von warmem Dampf befeuchtet die Atemwege und löst Schleim. Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Pfefferminze verstärken die Wirkung.

  • Gesunde Ernährung -
    Obst und Gemüse stärken das Immunsystem. Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind, können für eine schnellere Genesung sorgen.

  • Gurgeln -
    Gurgeln mit einer warmen Salzwasserlösung kann Halsschmerzen lindern und Entzündungen reduzieren.

  • Nasenspülungen -
    Eine isotonische Kochsalzlösung befeuchtet die Nasenschleimhäute und säubert die Atemwege.

  • Warme Bäder -
    Ein Erkältungsbad wirkt entspannend und regt die Durchblutung an.

  • Vitaminsupplemente -
    In Zeiten erhöhter Anfälligkeit kann die Einnahme von Vitamin C und Zink sinnvoll sein, um das Immunsystem zu unterstützen.

  • Entspannungstechniken -
    Stress kann das Immunsystem schwächen. Integriere Meditation, Yoga oder Atemübungen in deinen Alltag, um gelassener zu werden.

  • Lüften
    Regelmäßiger Luftaustausch in den Räumen ist wichtig, um Krankheitserreger loszuwerden und für ausreichende Luftbefeuchtung zu sorgen.

All diese Tipps zur Selbstbehandlung einer Erkältung helfen auch ideal als vorbeugende Maßnahmen. Denke daran, Dir regelmäßig die Hände zu waschen, wenn Du von draußen hineinkommst.

Besonders in der Erkältungssaison kannst Du so einigen Infekten aus dem Wege gehen.


Natürliche Helferlein für Dein Immunsystem

Wenn du häufig erkältet bist, kann es in stressigen Phasen oder während der kalten Jahreszeit sinnvoll sein, deine Ernährung mit gezielten Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen.

True Nature hat verschiedene Kapseln zur Unterstützung Deines Immunsystems auf Lager:

  • Vitamin C Kapseln:
    Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Zudem unterstützt es die Kollagenbildung für eine normale Funktion von Haut, Knochen und Blutgefäßen.

  • Vitamin B 5 Kapseln:
    Vitamin B5, auch bekannt als Pantothensäure, trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur Verringerung von Müdigkeit und zu einer normalen geistigen Leistung bei.

  • Vitamin A Kapseln:
    Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft, Gesundheit der Haut und Schleimhäute bei. Es unterstützt zudem den Eisenstoffwechsel und die normale Funktion des Immunsystems.

Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, ist das Set Natural Immunity ideal für dich. Enthalten sind Quercetin Kapseln, Bio Spirulina, Reishi Extrakt sowie Bio Hagebutte. Zusammen mit ausreichend Bewegung und gesunden Routinen kann eine Supplementierung Dein Immunsystem unterstützen.

Erkältung geht nicht weg – Was dahintersteckt

Wenn eine Erkältung einfach nicht verschwinden will, kann das frustrierend sein. Dennoch ist es völlig normal, dass Dein Körper Zeit braucht, um wieder gesund zu werden.

Doch wie lange dauert eine Erkältung?

In der Regel dauert eine Erkältung etwa eine Woche, kann jedoch in manchen Fällen länger anhalten. Um die Erkältung schnell loszuwerden, ist es wichtig, das Immunsystem aufzubauen und sich viel Ruhe zu gönnen.

Wenn Du die Ursachen für Erkältungen kennst, kannst Du einiges tun, um sie loszuwerden und fürs nächste Mal rechtzeitig gegenzusteuern.

Häufige Ursachen für langanhaltende Erkältungen

Manche Infekte dauern länger als andere, besonders in stressigen Zeiten. Sollten Dich allerdings häufiger langanhaltende Erkältungen plagen, solltest Du folgende Faktoren genauer betrachten:

  • Schwaches Immunsystem
  • Bakterielle Infektionen
  • Allergien
  • Umweltfaktoren
  • Rauchen und Passivrauchen
  • Unzureichende Flüssigkeitszufuhr
  • Chronische Erkrankungen

Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung hilft, langanhaltenden Erkältungen vorzubeugen.

Ziehe Deinen Arzt zurate

Sollten sich Deine Erkältungssymptome trotz allem nicht bessern, solltest Du Deinen Arzt zurate ziehen.

Treffen auf Dich mehrere der folgenden Faktoren zu ist es wichtig, die Symptome abklären zu lassen:

  • Langanhaltende Symptome über mehrere Wochen

  • Schwere Symptome wie hohes Fieber

  • Wiederkehrende Erkältungen und andere gesundheitliche Probleme

  • Begleitende Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herzerkrankungen

  • Medikamenteneinnahme, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden

  • Individuelle Risikofaktoren wie eine Schwangerschaft

Nach einer gründlichen Untersuchung kann Dir der Facharzt die richtigen Behandlungswege aufzeigen, welche Du mit unseren Tipps zu einem gesunden Lebensstil wirkungsvoll unterstützen kannst.

Verschleppte Erkältung – Risiken vermeiden

Ständig hört man von den Risiken einer verschleppten Erkältung. Dabei handelt es sich um einen Infekt, der unzureichend auskuriert wurde und zu Komplikationen wie einer Bronchitis oder Sinusitis führt.

Daher ist es wichtig, die eigenen Warnsignale des Körpers ernst zu nehmen und dem Körper ausreichend Ruhe zu gönnen. Umso schneller bist Du wieder auf den Beinen.

Warum Du eine Erkältung auskurieren solltest

Die Antwort liegt eigentlich nahe – weil es wichtig für Deinen Gesundheitszustand ist. Leider hören viele von uns nicht mehr auf die Signale des Körpers. Den Chef und die Kollegen nicht enttäuschen zu wollen, scheint wichtiger als die eigene Gesundheit.

Allerdings braucht Dein Immunsystem Ruhe, um effektiv arbeiten zu können. Wenn Du Dich nicht auskurierst, bleibst Du länger als nötig krank und hast nicht Deine übliche Leistungsfähigkeit.

Zudem bist Du aufgrund des Ansteckungsrisikos eine Gefahr für andere. Vermeide vermehrte und längere Arbeitsausfälle, indem Du Dir erlaubst, Dich richtig auszukurieren. Das stärkt die Abwehrkräfte, vermeidet Komplikationen und sorgt dafür, dass Du bald wieder voll durchstarten kannst.

Warnsignale bei verschleppter Erkältung ernst nehmen 

Um eine verschleppte Erkältung zu erkennen, ist es wichtig, die Warnsignale des Körpers zu kennen.

Folgende Faktoren deuten auf einen verschleppten Infekt hin:

  • Anhaltendes Fieber
  • Starke Kopfschmerzen
  • Atembeschwerden
  • Schmerzhafter Husten
  • Schwellungen oder Druck im Gesicht
  • Extreme Müdigkeit
  • Veränderungen im Auswurf
  • Langsame Genesung
  • Wiederkehrende Symptome

Es ist wichtig, diese Warnsignale ernst zu nehmen und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung helfen, Deine Genesung zu beschleunigen.

Erkältung besser, dann wieder schlechter – Woran liegt es?

Jeder kennt es: erst ist die Erkältung besser, dann wieder schlechter. Doch woran liegt es?

Schließlich hast Du geglaubt, den langwierigen Infekt endlich los zu sein. Schwankungen im Krankheitsverlauf sind nicht ungewöhnlich.

Folgende Gründe können dafür vorliegen:

  • Geschwächtes Immunsystem
  • Überanstrengung
  • Allergien
  • Bakterielle Infektionen
  • Umweltfaktoren wie trockene Luft
  • Chronische Erkrankungen
  • Stress

Schwankungen im Krankheitsverlauf können auf eine verschleppte Erkältung hindeuten. Es kann aber auch sein, dass es sich bereits um einen neuen Infekt handelt.

Besonders in der Erkältungszeit, ist es nichts Ungewöhnliches, wenn sich eine Krankheit an die Nächste reiht.

Fazit zu ständig erkältet

Bist Du ständig erkältet, kann das auf ein geschwächtes Immunsystem hinweisen. Überprüfe Deine Lebensgewohnheiten und achte genau auf Deinen Körper. Gönne Dir viel Ruhe und achte auf eine gesunde Lebensweise, um schnell wieder zu Deiner gewohnten Kraft zurückzufinden.

FAQ zu ständig erkältet

Welcher Mangel bei ständiger Erkältung?

Ein Defizit an Vitamin D kann zu ständiger Erkältung führen. Das Sonnenvitamin fehlt gerade in der kalten Jahreszeit, wo es aufgrund der Krankheitswellen umso wichtiger ist. Daher kann eine Supplementierung ratsam sein.

Was bedeutet es, wenn man ständig krank ist?

Ein geschwächtes Immunsystem, chronische Erkrankungen oder ungünstige Lebensstilfaktoren können häufige Infekte begünstigen.

Was fehlt bei Infektanfälligkeit?

Infektanfälligkeit kann an einem Nährstoffmängeln (wie Vitamin D, Zink oder Vitamin C) liegen. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung an der frischen Luft.